Ein Gewächshaus eignet sich sehr gut zur Haltung von Wasserschildkröten aus gemäßigten bis subtropischen Verbreitungsgebieten. Viele Arten kann man mit ein wenig technischem Aufwand ganzjährig im Gewächshaus pflegen.
Welches Glas?
Ich verwende in meinem Gewächshaus Blankglas-Scheiben mit 4 mm. Die gehen nicht schneller kaputt als 6 mm, kosten aber weniger. Ich verwende Blankglas und kein Nörpelglas oder Doppelstegplatten, weil es den Wasserschildkröten das Sonnenbad ermöglicht. Bei anderen Glas-Arten wird das Licht gestreut, es gibt keine gerichtete Strahlung mehr. Für die Aufnahme von Wärme beim Sonnen sind jedoch gerichtete Infrarotstrahlen erforderlich. Außerdem kann man von außen besser hineingucken.
Bei beheizten Gewächshäusern ist es jedoch sinnvoll 16 mm starke Stegdoppelplatten zu verwenden, andernfalls steigen die Heizkosten ins unermessliche. Bei den im Baumarkt häufig erhältlichen Gewächshäusern mit nur 4 oder 6 mm starken Stegdoppelplatten hat man aufgrund der schlechten Wärmedämmung sehr hohe Heizkosten zu erwarten. Wenn das ganze Gewächshaus oder zumindest der nach Süden ausgerichtete Teil mit Alltop-Platten ausgestattet ist, so werden die Wasserschildkröten im Gewächshaus auch ausreichend mit UV-Licht versorgt.
Heizung
Eine Beheizung des Gewächshauses sollte in jedem Fall gewährleistet sein. Auf lange Sicht am günstigsten ist wahrscheinlich ein Anschluss an die Heizungsanlange des Wohnhauses. Eine Beheizung ist für die Zeit von Anfang März bis Ende Oktober nur nötig, damit die Temperatur nicht unter 20 °C fällt. In den meisten Fällen und bei einer gut gewählten Lage des Gewächshauses reicht jedoch die Sonneneinstrahlung in den Monaten Anfang März bis Ende Oktober aus um diese Werte zu erreichen. In den Übergangsmonaten November und Februar sollte die Temperatur nachts zwischen 10-15 °C liegen und sich das Gewächshaus am Tag auf 20°C aufheizen können. Im Winter ist es sinnvoll das Gewächshaus mit Luftpolsterfolie von außen zusätzlich zu dämmen. Des weiteren ist es sinnvoll das Gewächshaus durch eine schwarze Folie abzudunkeln, damit eine zusätzliche Erwärung im Winter durch die Sonneneinstrahlung verhindert wird. Zur eigentlichen Zeit der Winterstarre betragen die Temperaturen dann 4-8 °C.
Überwinterung im Gewächshaus
Wenn im Winter durch eine Heizung gewährleistet ist dass die Temperaturen nicht tiefer als 4 °C fallen, dann kann man auch im Gewächshaus die Wasserschildkröten in Aquarien halten. Sollte dies nicht gewährleistet sein kann man die Schildkröten in einem Gewächshausteich überwintern wenn dieser mindestens einen Meter tief ist.
Welche Wasserschildkröten kann man in einem Gewächshaus halten und überwintern?
Bei folgenden Wasserschildkröten-Arten ist die ganzjährige Gewächshaus-Haltung grundsätzlich möglich:
- Chrysemys picta dorsalis, Rückenstreifen-Zierschildkröten
- Trachemys scripta elegans, Rotwangen-Schmuckschildkröte
- Trachemys scripta scripta, Gelbwangen-Schmuckschildkröte
- Trachemys scripta troostii, Cumberland-Schmuckschildkröte
- Pseudemys rubriventris, Nördliche Rotbauch-Schmuckschildkröte
- Sternotherus odoratus, Gewöhnliche Moschusschildkröte
- Sternotherus minor, Zwerg-Moschusschildkröte
- Sternotherus carinatus, Dach-Moschusschildkröte
- Kinosternon s. subrurum, Östliche Klappschildkröte
- Kinosternon s. hippocrepis, Mississippi-Klappschildkröte
- Mauremys reevesii, Chinesiche Dreikielschildkröte
- Mauremys sinensis, Chinesische Streifenschildkröte
- Mauremys nigricans, Chinesische Rothalsschildkröte
- Mauremys rivulata, Eurasische Bachschildkröte
- Mauremys caspica, Ostkaspische Bachschildkröte
- Clemmys insculpta, Waldbachschildkröte
- Clemmys guttata, Tropfenschildkröte
- Emys orbicularis, Europäische Sumpfschildkröte
- Emydoidea blandingii, Blandings Sumpfschildkröte
- Sacalia bealei, Chinesische Pfauenaugenschildkröte
- Geomeyda spengleri, Zacken-Erdschildkröte
- Cuora flavomarginata, Gelbrand-Schanierschildkröte
Dabei muss das Gewächshaus nicht beheizt sein. In einem beheizten Gewächshaus kann man natürlich auch Wasserschildkröten halten die es wärmer brauchen.
Mit der Indianer-Zierschildkröte (Chrysemys picta bellii) habe ich keine ganz so guten Erfahrungen bei der Gewächshaus-Haltung gemacht. Ich vermute, dass es im Sommer den Schildkröten zu warm wird. Sie gedeihen besser, wenn sie in einem Teich gehalten werden der nur zu einem Drittel überdacht ist und nicht vollständig.
Welche Temperaturen herrschen in einem Gewächshaus?
TWARDAK (2010) führte Temperaturmessungen in seinem Gewächshaus mit 16 mm Alltop-Verglasung durch. In seinem Gewächshaus werden die Wasserschildkröten in Aquarien gepflegt. Über das ganze Jahr gesehen war 4,1 °C die niedrigste und 56,1 °C die höchste Temperatur. In den Monaten März und April sowie Oktober und November heizt er jedoch zu, so dass die Luft nicht unter 15 °C kalt wird. Von Dezember bis Februar sorgt die Heizung dafür, dass die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt absinkt. Die durchschnittlichen Luft-Temperaturen waren:
Monat | Temperatur |
Januar | 9,1 °C |
Februar | 15,2 °C |
März | 21,2 °C |
April | 23,6 °C |
Mai | 23,9 °C |
Juni | 27,8 °C |
Juli | 26,7 °C |
August | 25,3 °C |
September | 24,3 °C |
Oktober | 22,9 °C |
November | 17,8 °C |
Dezember | 8,7 °C |
Die Bilder auf dieser Seite sind aus meinem Gewächshaus. Es ist das ganze Jahr unbeheizt. Die Wassertemperaturen im Jahresverlauf sind wie folgt:
Monat | Temperatur |
Januar | 6-8 °C |
Februar | 6-8 °C |
März | 12-17 °C |
April | 18-23 °C |
Mai | 18-25 °C |
Juni | 24-30 °C |
Juli | 28-32 °C |
August | 25-26 °C |
September | 19-25 °C |
Oktober | 12-17 °C |
November | 6-8 °C |
Dezember | 6-8 °C |
Was mich am meisten erstaunt, ist wie konstant die Temperaturen im Winter sind. Dennoch kann man an sehr sonnigen Tagen in fast jedem Monat mal Wasserschildkröten beim sonnen beobachten.
Bau meines Gewächshauses
Regelmäßig bekomme ich Fragen zu meinem Gewächshaus, insbesondere wie ich es gebaut habe. Leider habe ich vom Bau selbst keine Fotos. Aber hier ein Foto mit abgelassenem Wasser, sodass man sieht wie es „unter Wasser“ aufgebaut ist:
Das Gewächshaus hat eine Grundfläche von 10 qm (Beckmann, Typ Allgäu A10). Der Wasserteil hat eine Oberfläche von etwa 3 m x 2,3 m, also knapp 7 qm an der Oberfläche, an der tiefsten Stelle ist das Wasser 1,2 m tief. Drei der Wände sind senkrecht, eine Wand wurde im Winkel von etwa 45 ° gearbeitet und mit einer Ufermatte für Teiche griffig gestaltet. So können die Schildkröten die Wasseroberfläche laufend erreichen. Das Gewächshaus wurde auf einem Betonfundament erreichtet. Innen wurde der Beton mit 5 cm dicken extrudierten Polystyrolplatten gedämmt. Mit einer passgenau geschweißten Folie wurde es abgedichtet.
Eine brückenartige Holzkonstruktion über dem Wasserteil wird von den Schildkröten als bevorzugter Sonnenplatz angenommen. Das Holzlandteil liegt auf den extrudierten Polysyrolplatten auf, die sich zwischen Beton und Folie befinden, die oberen 10 cm des Betons sind nicht gedämmt.
Direkt hinter der Tür ist eine größere Landfläche, hier findet der Filter (Oase, FiltoMatic CWS 14000*) Platz. Es gibt eine Sandfläche von etwa 55 cm x 55 cm und einer Tiefe von 25 cm, die als Eiablageplatz dient. Der Rest ist mit Gehwegplatten ausgelegt, damit man nicht überall nach Eiern suchen muss. Die Verglasung ist aus 3 mm Blankglas. Auf Stegdoppelplatten wurde bewusst verzichtet, diese würden zwar besser dämmen, aber nur ein diffuses Licht durchlassen. Das Blankglas lässt gerichtetes Sonnenlicht durch, so dass es sich besser zum Aufwärmen beim Sonnenbad eignet. Natürlich dämmt Blankglas schlechter, aber Wasser reagiert ohnehin träge auf Temperaturschwankungen und kühlt nicht so schnell aus wie die Luft. Zur Versorgung mit UV-Licht wird im Sommer für eine Stunde am Tag eine UV-Lampe (Osram Ultra-Vitalux, 300 W) zugeschaltet. An der Dachrinne des Gewächshauses ist ein Schlauch angeschlossen, der das Regenwasser in den Teich führt. Dazu wurde ein Loch in das Betonfundament gebohrt, dadurch geht der Schlauch. In der Teichfolie ist an der Stelle ebenso ein Loch, welche mit dem Schlauch verbunden wurde, sodass es dicht ist. So muss man etwas weniger Wasser nachfüllen. Wenn es viel regnet läuft der Gewächshausteich natürlich über, aber das Wasser versickert dann einfach im Landbereich.
Literatur
TWARDAK, J. (2010): Haltung und Nachzucht der Chinesischen Streifenschildkröte, Ocadia sinensis. – Radiata 19 (1): S. 53-64.
WAPELHORST, X. (2021): Nachzucht von Nördlichen Rotbauch-Schmuckschildkröten, Pseudemys rubriventris. – Radiata 30(4), S. 26-39.